Gebrauchtwagen
bewertung

Gebrauchtwagenbewertung

Sind Sie auf der Suche nach einem passenden Gebrauchtwagen, sind sich jedoch unsicher, worauf Sie achten sollten? In diesem Fall kann die Beratung durch einen Kfz-Sachverständigen äußerst wertvoll sein.

Als erfahrenes Sachverständigenbüro im Kfz-Bereich bieten wir Ihnen eine umfassende Gebrauchtwagenbewertung, welche Ihnen Sicherheit und Klarheit beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs gibt. Unser Ziel ist es, potenziellen Käufern eine objektive und fundierte Bewertung des Fahrzeugs zu liefern, um unerwartete Kosten und Risiken zu minimieren.

Gerne erstellen wir für Sie ein Beweissicherungs-Gutachten für Fahrzeuge, die bereits in Ihrer engeren Auswahl sind. Ein Beweissicherungs-Gutachten dokumentiert den aktuellen Zustand des Fahrzeugs und schützt Sie so vor verdeckten Schäden, Manipulationen und Betrug. Hierfür unternehmen wir folgende Arbeitsschritte:

 

  • Detaillierte Inspektion der Karosserie auf Rost, Dellen und Lackschäden
  • Überprüfung des Fahrzeuginnenraums auf Abnutzung, Schäden und Gerüche

 

  • Prüfung sicherheitsrelevanter Bauteile wie Bremsen, Reifen, Aufhängung und Lenkung auf Sicherheit und Zustand
  • Analyse des Motorraums auf Leckagen, Verschleiß und allgemeine Funktionsfähigkeit
  • Auslesen des Fehlerspeichers
  • Durchführung von Funktionstests der Ausstattung und Antriebsaggregate
  • Überprüfung einer gegebenenfalls angegebenen Unfallfreiheit durch Lackschichtenmessung, Feststellung von Farbtonunterschieden
    und Überprüfung der Laufleistung im Verhältnis zum Zustand

 

  • Einsatz modernster Diagnosetools zur Auswertung von Fehlerspeichern und zur Identifizierung technischer Probleme
  • Überprüfung elektronischer Systeme wie ABS, Airbags und Infotainment

 

  • Überprüfung der Vollständigkeit aller relevanten Unterlagen, einschließlich des Servicehefts, der Wartungshistorie und der angegebenen Ausstattungsmerkmale
  • Überprüfung des Fahrzeugs auf Unfälle, Vorbesitzer und eventuell bestehende Finanzierungen oder Leasingverträge

 

  • Vergleich des Fahrzeugpreises mit ähnlichen Modellen auf dem Markt.
  • Einschätzung des aktuellen Marktwerts unter Berücksichtigung von Zustand und Ausstattung

1. Prüfung des Allgemeinzustands

  • Detaillierte Inspektion der Karosserie auf Rost, Dellen und Lackschäden
  • Überprüfung des Fahrzeuginnenraums auf Abnutzung, Schäden und Gerüche

2. Technische Überprüfung

  • Prüfung sicherheitsrelevanter Bauteile wie Bremsen, Reifen, Aufhängung und Lenkung auf Sicherheit und Zustand
  • Analyse des Motorraums auf Leckagen, Verschleiß und allgemeine Funktionsfähigkeit
  • Auslesen des Fehlerspeichers.
  • Durchführung von Funktionstests der Ausstattung und Antriebsaggregate
  • Überprüfung einer gegebenenfalls angegebenen Unfallfreiheit durch Lackschichtenmessung, Feststellung von Farbtonunterschieden und Überprüfung der Laufleistung im Verhältnis zum Zustand

3. Diagnosetechnik

  • Einsatz modernster Diagnosetools zur Auswertung von Fehlerspeichern und zur Identifizierung technischer Probleme
  • Überprüfung elektronischer Systeme wie ABS, Airbags und Infotainment

4. Fahrzeughistorie

 

  • Überprüfung der Vollständigkeit aller relevanten Unterlagen, einschließlich des Servicehefts, der Wartungshistorie und der angegebenen Ausstattungsmerkmale
  • Überprüfung des Fahrzeugs auf Unfälle, Vorbesitzer und eventuell bestehende Finanzierungen oder Leasingverträge

5. Wertermittlung

  • Vergleich des Fahrzeugpreises mit ähnlichen Modellen auf dem Markt
  • Einschätzung des aktuellen Marktwerts unter Berücksichtigung von Zustand und Ausstattung

Ergebnisbericht

Nach Abschluss der Gebrauchtwagenbewertung erstellen wir einen detaillierten Bericht, der alle Befunde zusammenfasst. Dieser Bericht beinhaltet:

  • Eine Bewertung des Gesamtzustands des Fahrzeugs
  • Empfehlungen für notwendige Reparaturen oder Wartungsmaßnahmen
  • Eine objektive Preisempfehlung basierend auf dem aktuellen Marktwert

Ihre Vorteile

Eine professionelle Gebrauchtwagenbewertung gibt Ihnen die Sicherheit, die Sie beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs benötigen. Mit unserer Expertise können Sie problemlos Entscheidungen treffen und sich vor unangenehmen Überraschungen schützen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz – wir stehen Ihnen gerne als zuverlässiger Partner zur Seite.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sollte ich nach einem Unfall tun?

Nach einem Unfall sollten Sie alle relevanten Versicherungsdaten mit dem Unfallgegner austauschen. Sollte dies nicht möglich sein, empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich mindestens das Kennzeichen des Unfallgegners notieren, um Ihre Ansprüche geltend machen zu können.

Der nächste Schritt besteht darin, Kontakt mit uns aufzunehmen. Um die Dokumentation des Unfallschadens vor Ort zu erleichtern, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein kostenloses Schadenformular per E-Mail anzufordern, welches Sie im Anschluss ausgefüllt an uns zurücksenden. Wir unterstützen Sie, auch wenn die Schuldfrage des Unfalls noch nicht abschließend geklärt ist.

Warum sollte ich das Sachverständigenbüro Kortas kontaktieren?

  1. Sie haben als Geschädigter das Recht, einen unabhängigen Kfz-Gutachter zu beauftragen, auch wenn die gegnerische Versicherung bereits einen Sachverständigen entsandt hat. Die Beauftragung eines eigenen Sachverständigen gewährleistet, dass Ihre Interessen objektiv und umfassend vertreten werden.
  2. Versicherungsunabhängige Gutachter sind nicht an die Interessen der gegnerischen Versicherung gebunden und können eine neutrale Bewertung des Schadens gewährleisten. Kfz-Gutachter der gegnerischen Versicherung haben möglicherweise unterschiedliche Zielsetzungen, die sich auf die Schadenbewertung auswirken können. Ein selbstgewählter Gutachter hingegen berücksichtigt alle relevanten Schadenpositionen und unterstützt Sie dabei, die vollständige Höhe Ihrer Ansprüche durchsetzen zu können.

Habe ich Anspruch auf einen Mietwagen?

Bei reparaturbedingtem Ausfall des Unfallfahrzeugs besteht ein Anspruch auf einen Mietwagen, jedoch muss ein Schadengutachten die Notwendigkeit eines Mietwagens bestätigen. Zudem muss der Mietwagen der gleichen Fahrzeugklasse im Vergleich zum Unfallfahrzeug entsprechen (Schadenminderungspflicht), um von der Versicherung anerkannt zu werden.